Automatischer Milchaufschäumer "Froth au Lait"
TESTSIEGER Milchaufschäumer | ETM Testmagazin Ausgabe 10/2007
- Produziert köstlichen 1 Liter Milchschaum in nur 3 min
- Mit patentiertem Milchaufschäumverfahren
- Besonders standfester Milchschaum
inkl. MwSt. und Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-3 Werktage

Milch aufschäumen
Besonders standfester Milchschaum
Genießen!
Automatischer Milchaufschäumer
- 1 Liter Schaumvolumen
- Produziert köstlichen Milchschaum in nur 3 Minuten
- Der Schaum ist besonders standfest
- Integrierte Heizfunktion
- Vollautomatisch
- Patentiertes Milchaufschäumverfahren
- Milch mit 0,3%, 1,5% oder 3,5% Fettanteil verwendbar
- Leichte Reinigung
- Abschaltautomatik
Auszeichnungen

Automatischer Milchaufschäumer "Froth au lait"
Art.-Nr. | 42410 |
Stromversorgung | 220 - 240 V Wechselstrom / 50 Hz |
Leistung: | 500 Watt |
Gewicht: | ca. 1,8 kg |
Fassungsvermögen: | ca. 1 Liter Schaumvolumen |
Abmessungen: | ca. 190 mm x 267 mm (Durchmesser x Höhe) |
Prüfzeichen: | ![]() |
- Die beiden Flügelteile sind nicht eingerastet.
Flügel nicht ordnungsgemäß eingesetzt.
Stellen Sie sicher, dass beide Flügelteile richtig mit einem hörbarem “Klick” zusammengefügt sind. Stecken Sie danach den Flügel in den Behälter.
- Milch oder Sirup sind nicht richtig von der Oberfläche des Motorgehäuses entfernt worden, so dass der Antrieb blockiert ist.
Nehmen Sie den Behälter vom Motorgehäuse. Reinigen Sie mit einem leicht feuchten Schwamm rund um die Antriebswelle die Oberfläche. Danach drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn die Welle, damit das Getriebe sich wieder dreht.
- Zu viel Milch im Behälter.
Nur so viel Milch eingeben, wie die Skalierung es erlaubt.
- Behälterboden wurde nicht richtig nach dem Gebrauch gereinigt.
Beseitigen Sie alle Milchreste nach jedem Gebrauch vom Behälterboden.
- Milchreste könnten sich im Startschalter festgesetzt haben.
Benutzen Sie einen mit etwas heißen Wasser befeuchteten Schwamm. Wischen Sie vorsichtig über den Schalter. Danach bewegen Sie den Schalter auf und ab. Dann lassen Sie das Gerät trocknen.
- Gerät nicht angeschlossen.
Überprüfen Sie den Anschluß.
- Gerät befindet sich im Abkühlungsprozess.
Warten Sie einen Moment, bis das Gerät startklar ist.
Gießen Sie kaltes Wasser zwischen den einzelnen Aufschäumungsvorgängen in den Behälter.
- Flügel nicht richtig eingerastet.
Flügel richtig zusammen setzen.
- Zu wenig Milch im Behälter.
Milch bis zur Skalierung eingießen.
- Rückstände am Behälterboden.
Behälterboden von allen Rückständen reinigen.
- Auswahl der Milch falsch.
Benutzen Sie generell kalte und frische Milch.
- Behälter ist nicht abgekühlt.
Kühlen Sie den Behälter nach jedem Vorgang ab.
- Behälter nach dem letzten Gebrauch nicht richtig gereinigt (verfettet).
Behälter ordnungsgemäß mit Seifenwasser und einer weichen Bürste reinigen.
- Schaumflügel ist nicht richtig gereinigt worden.
Schaumflügel von beiden Seiten mit Spülmittel und Bürste reinigen. Danach gründlich mit klarem Wasser ausspülen.
Behälter mit etwas Wasser und Spülmittel in Betrieb nehmen. Danach nur mit Wasser ausspülen.