
Extra großes Bedienfeld

Herausnehmbarer Filtereinsatz
(Filtertüten Größe 1x4)

Aromaschutz-Glaskanne mit Füllstandsanzeige und ergonomischem Griff
Design Coffee Aroma Pro
- Design Kaffeeautomat für 12 Tassen
- Aromen-Entfaltung durch Schonbrühverfahren
- Elektronische Kontrolle des Brühvorganges
- 24 Stunden Einschalttimer (Autostart)
- Extra großes Bedienmenü
- Beleuchtetes LED Display mit Digitaluhr
- 30 min Warmhalte-Funktion
- Aromaschutz-Glaskanne mit Füllstandsanzeige und ergonomischem Griff
- 1,7 Liter Wassertank mit Wasserstandsanzeige
- Filtereinsatz herausnehmbar (Filtertüten: Größe 1 x 4)
- Tropfstopp und Abschaltautomatik
- Reinigungsanzeige
Auszeichnung

Design Coffee Aroma Pro
Art.-Nr.:
42704
Stromversorgung:
220-240 V Wechselstrom, 50-60 Hz
Leistung:
950 Watt
Länge des Netzkabels:
ca. 110 cm
Gewicht:
ca. 2,7 kg
Abmessungen:
ca. 231 mm x 222 mm x 360 mm
(Breite x Tiefe x Höhe)
Fassungsvermögen des Wassertanks:
1,7 Liter (ca. 12 Tassen)
Filtertüten:
Filterkaffee, Größe 1x4
Prüfzeichen:
- Um Energie zu sparen, schaltet sich das Gerät vollständig aus, wenn es länger als 5 Minuten untätig ist.
Drücken Sie eine Taste oder nehmen Sie den Kessel kurz von der Basis herunter, um das Gerät wieder einzuschalten.
- Die gewünschte Eingabe ist mit dem gerade ausgewählten Programm nicht möglich.
Wählen Sie ein anderes Programm.
- Ein Programm läuft gerade. Während ein Programm läuft, sind keine Eingaben möglich.
Brechen Sie das laufende Programm ab („Start/Stop“ 3 Sekunden lang gedrückt halten). Versuchen Sie es dann erneut.
- Eine Fehlfunktion ist aufgetreten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen. Versuchen Sie es danach erneut.
- Der Trockengehschutz hat angesprochen (siehe: ‚Trockengehschutz‘ in der Bedienungsanleitung).
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, leeren Sie den Kessel aus und lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten lang abkühlen. Füllen Sie dann mindestens 0,5 Liter kaltes Wasser in den Kessel und versuchen Sie es erneut.
Zu viel Kalk hat sich auf der Heizplatte abgelagert. Entkalken Sie den Kessel (siehe: ‚Den Kessel ent-kalken‘ in der Bedienungsanleitung).
- Der Kessel steht nicht oder nicht richtig auf der Basis.
Stellen Sie den Kessel auf die Basis. Drehen Sie die Kessel eventuell etwas auf der Basis und versuchen Sie es dann erneut.
- Die eingestellte Temperatur ist gleich oder niedriger als die tatsächliche Wassertemperatur.
Die eingestellte Temperatur muss mindestens 5°C über der Wassertemperatur im Kessel liegen. Warten Sie, bis das Wasser im Kessel etwas abgekühlt ist oder stellen Sie die Temperatur etwas höher.
- Das Gerät speichert die von Ihnen eingestellten Daten erst, wenn Sie das Programm gestartet haben, um ein unbeabsichtigtes Überschreiben des Programms zu vermeiden.
Starten Sie das Programm kurz mit der Taste „Start/Stop“. Danach sind Ihre neuen Einstellungen gespeichert. Wenn das Programm nicht laufen soll, dann können Sie das Programm sofort wieder abbrechen („Start/Stop“ 3 Sekunden lang gedrückt halten).
- Nicht alle Programme speichern Ihre Einstellungen. Nur das Programm „Custom“ behält Ihre eigenen Einstellungen auch dann im Speicher, wenn die Stromversorgung unterbrochen wurde.
Wählen Sie ein entsprechendes Programm (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Teekochers‘ in der Bedienungsanleitung).
- Bei den Teeprogrammen und dem Programm „Custom“ wartet das Gerät nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur darauf, das Sie die Taste „Start/Stop“ drücken. Andernfalls wird das Programm nach 10 Minuten abgebrochen.
Drücken Sie kurz die Taste „Start/Stop“, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist und die Taste „Start/Stop“ blinkt. Dadurch läuft das Programm mit ein eingestellten Werten weiter.
- Sie haben zu viel Wasser eingefüllt.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie alle Teile des Gerätes sorgfältig ab, bevor Sie es erneut benutzen. Füllen Sie niemals mehr als die maximal zulässige Menge ein (siehe: ‚Technische Daten‘).
- Sie haben beim Füllen oder Bewegen des Kessels Wasser verschüttet.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie alle Teile des Gerätes sorgfältig ab, bevor Sie es erneut benutzen. Halten Sie den Kessel immer waagerecht, wenn Sie den gefüllten Kessel bewegen. Achten Sie beim Füllen darauf, dass das Wasser nicht herausspritzt oder am Rand des Kessels herunter läuft.
- Der Kessel ist eventuell undicht.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und trocknen Sie alle Teile des Gerätes sorgfältig ab. Prüfen Sie den Kessel danach auf Dichtigkeit. Niemals das Gerät benutzen, wenn der Kessel undicht ist!
- Das kann bei neuen Geräten oder sehr seltener Verwendung passieren.
Bereiten Sie den Kessel zum Betrieb vor, wie im Kapitel ‚Vor der ersten Verwendung‘ beschrieben wird. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, dann füllen Sie den Kessel mit 1,5 Liter Wasser und geben Sie 2 Teelöffel Soda dazu. Bringen Sie das Wasser mit dem Programm „Hot water“ zum Kochen und gießen Sie es danach weg. Reinigen Sie den Kessel dann sorgfältig.
- Die maximale Temperatur ist für die Kochzeit („Steeping“) auf 90-95°C und für die Warmhalte-Funktion („Warm“) auf 80°C beschränkt.
Keine Maßnahmen erforderlich.
- Der Deckel ist nicht geschlossen.
Die Temperaturregelung arbeitet nicht richtig, wenn der Kessel offen ist. Schließen Sie den Kessel zum Betrieb immer mit einem der Deckelsätze.
- Sie betreiben das Gerät bei einer größeren Höhe über dem Meeresspiegel.
Aufgrund des geringeren Luftdrucks in größeren Höhenlagen liegt auch die Siedetemperatur des Wassers niedriger. Dadurch kann die Temperatur für die automatische Abschaltung (100°C) nicht erreicht werden. Schalten Sie das Gerät manuell aus.
- In der Kabelaufwicklung im Boden der Basis waren während des Betriebes noch Kabelschlaufen eingelegt.
Wickeln Sie das Kabel zum Betrieb immer vollständig ab, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Die elektrischen Anschlüsse im Boden des Kessels oder in der Basis sind feucht geworden, beschädigt oder korrodiert.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Überprüfen Sie den Stecker im Boden des Kessels und die Netzbuchse in der Mitte der Basis. Beide Teile müssen immer trocken, blank und sauber sein und dürfen nicht verfärbt, verformt oder verschmutzt sein. Andernfalls dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Es ist sinnlos, den Stecker im Boden des Kessels reinigen oder reparieren zu wollen, da die Kontakte in der Basis sicher ebenfalls beschädigt sind.
- Das Netzkabel ist beschädigt.
Wenden Sie sich an Gastroback,
Tel. 04165/2225-0 oder [email protected]
- Überhitzung.
Lassen Sie den Kessel ca. 30 Minuten abkühlen. Füllen Sie dann mindestens 0,5 Liter Wasser ein. Prüfen Sie während des Betriebes bitte rechtzeitig den Wasserstand im Kessel.
- Das Programm „Yogurt“ arbeitet, aber die Kesseltemperatur liegt über 70°C.
Vergewissern Sie sich für die Jogurt-Herstellung, dass die Kesseltemperatur unter 70°C liegt.